Der Nachname „Cranz“ ist ein faszinierender und einzigartiger Name mit unterschiedlichem Ursprung und unterschiedlicher Bedeutung. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Geschichte und Bedeutung des Nachnamens „Cranz“ in verschiedenen Ländern und Regionen.
In den Vereinigten Staaten hat der Nachname „Cranz“ eine signifikante Inzidenzrate von 176. Dies weist darauf hin, dass es im Land eine beträchtliche Population von Personen mit dem Nachnamen „Cranz“ gibt. Der Ursprung des Nachnamens in den USA geht auf Einwanderer aus Deutschland und anderen europäischen Ländern zurück, wo der Name ebenfalls verbreitet ist.
Mit einer Inzidenzrate von 129 in Deutschland hat der Nachname „Cranz“ eine starke Präsenz im Land. Der Name kann von einem Ortsnamen abgeleitet sein oder sich von einem persönlichen Merkmal einer Person ableiten. Deutsche Nachnamen haben oft Bedeutungen, die sich auf Berufe, Orte oder Eigenschaften beziehen.
In Frankreich hat der Nachname „Cranz“ eine geringere Inzidenzrate von 26 im Vergleich zu den USA und Deutschland. Allerdings hat der Name im Land immer noch Bedeutung und wurde möglicherweise von Einwanderern mitgebracht oder hat einen ganz anderen Ursprung. Französische Nachnamen haben oft lateinische oder keltische Einflüsse.
Mit einer Inzidenzrate von 12 in Schweden ist der Nachname „Cranz“ im Land relativ selten. Möglicherweise wurde es durch Einwanderung eingeführt oder hat einen anderen Ursprung in der schwedischen Kultur. Schwedische Nachnamen haben oft nordische oder germanische Wurzeln.
In Kanada hat der Nachname „Cranz“ eine Häufigkeitsrate von 10. Der Name wurde möglicherweise von frühen Siedlern mitgebracht oder hat eine einzigartige Geschichte innerhalb der kanadischen Gesellschaft. Kanadische Nachnamen können englische, französische oder indigene Einflüsse haben.
Mit einer Inzidenzrate von 5 ist der Nachname „Cranz“ in Österreich nicht so häufig wie in anderen Ländern. Der Name könnte einen Bezug zur österreichischen Geschichte haben oder durch Einwanderung eingeführt worden sein. Österreichische Nachnamen haben oft germanischen oder slawischen Ursprung.
In Südafrika hat der Nachname „Cranz“ eine Häufigkeitsrate von 4. Der Name wurde möglicherweise von niederländischen oder britischen Siedlern mitgebracht oder hat eine einzigartige Geschichte im Land. Südafrikanische Nachnamen können vielfältige Einflüsse europäischer und afrikanischer Kulturen haben.
Mit einer Inzidenzrate von 3 in der Schweiz ist der Nachname „Cranz“ hierzulande relativ selten. Der Name kann regionale oder sprachliche Bezüge innerhalb der Schweiz aufweisen oder einen Bezug zu Nachbarländern aufweisen. Schweizer Nachnamen spiegeln oft das mehrsprachige Erbe des Landes wider.
In Belgien hat der Nachname „Cranz“ eine Häufigkeitsrate von 1. Der Name wurde möglicherweise durch Einwanderung eingeführt oder hat eine einzigartige Geschichte innerhalb der belgischen Gesellschaft. Belgische Nachnamen können französische, niederländische oder deutsche Einflüsse haben.
In Spanien hat der Nachname „Cranz“ eine Häufigkeitsrate von 1. Der Name wurde möglicherweise von Personen mit ausländischer Abstammung übernommen oder hat einen anderen Ursprung innerhalb der spanischen Kultur. Spanische Nachnamen haben oft lateinische, arabische oder baskische Einflüsse.
Im Vereinigten Königreich, insbesondere in England, hat der Nachname „Cranz“ eine Häufigkeitsrate von 1. Der Name wurde möglicherweise von Einwanderern mitgebracht oder hat eine einzigartige Geschichte innerhalb der englischen Gesellschaft. Englische Nachnamen können angelsächsischen, normannischen oder keltischen Ursprungs sein.
In Namibia hat der Nachname „Cranz“ eine Häufigkeitsrate von 1. Der Name könnte durch die Kolonialisierung eingeführt worden sein oder Verbindungen zu deutschen oder niederländischen Einflüssen im Land haben. Namibische Nachnamen können unterschiedliche Wurzeln in verschiedenen europäischen und afrikanischen Kulturen haben.
Auf den Philippinen hat der Nachname „Cranz“ eine Häufigkeitsrate von 1. Der Name wurde möglicherweise von Personen mit ausländischer Abstammung übernommen oder hat eine einzigartige Geschichte innerhalb der philippinischen Gesellschaft. Philippinische Nachnamen können spanische, chinesische, malaiische oder indigene Einflüsse haben.
In Russland hat der Nachname „Cranz“ eine Häufigkeitsrate von 1. Der Name könnte durch Migration eingeführt worden sein oder Verbindungen zu deutschen oder skandinavischen Einflüssen im Land haben. Russische Nachnamen können slawischen, baltischen oder türkischen Ursprungs sein.
Die Globalisierung ist ein Phänomen, das dazu geführt hat, dass sich die Nachnamen viel weiter von ihrem Ursprungsland entfernt haben, so dass wir asiatische Nachnamen in Europa oder amerikanische Nachnamen in Ozeanien finden können. Das Gleiche geschieht im Fall von Cranz, das, wie Sie sehen können, ist es möglich, zu versichern, dass es ein Nachname ist stolz vertreten fast überall in der Welt. Ebenso gibt es Länder, in denen sicherlich die Anzahl der Menschen mit dem Nachnamen Cranz größer ist als im Rest der Länder.
Die Möglichkeit, auf einer Weltkarte herauszufinden, in welchen Ländern es eine größere Anzahl von Cranz gibt, ist eine große Hilfe. Indem wir uns auf der Weltkarte über einem bestimmten Land positionieren, können wir die genaue Anzahl der Menschen sehen, die den Nachnamen Cranz tragen. So erhalten wir die genauen Informationen über alle Cranz, die Sie derzeit in diesem Land finden können. All dies hilft uns auch zu verstehen, nicht nur, woher der Familienname Cranz kommt, sondern auch, in welcher Weise die Menschen, deren Herkunft ein Teil der Familie mit dem Familiennamen Cranz ist, umgezogen sind und sich bewegt haben. Genauso können wir sehen, in welchen Ländern sie Wurzeln geschlagen und sich entwickelt haben. Wenn Cranz unser Familienname ist, ist es deshalb attraktiv zu wissen, in welche anderen Teile der Erde ein Vorfahre von uns möglicherweise einmal gewandert ist.