Nachname Höhn

Der Ursprung des Nachnamens Höhn

Der Nachname Höhn ist deutschen Ursprungs und geht vermutlich auf das mittelhochdeutsche Wort „hōne“ zurück, was „Hahn“ oder „Hahn“ bedeutet. Nachnamen, die von Tiernamen abgeleitet sind, sind im deutschsprachigen Raum weit verbreitet, da sie häufig zur Beschreibung körperlicher oder verhaltensbezogener Merkmale einer Person verwendet wurden.

Es ist wahrscheinlich, dass der Nachname Höhn ursprünglich jemandem gegeben wurde, der entweder körperliche Merkmale oder Merkmale aufwies, die denen eines Hahns ähnelten. Dazu können Eigenschaften wie Stolz, Durchsetzungsvermögen oder sogar Lautheit gehören.

Verbreitung des Nachnamens Höhn

Der Familienname Höhn kommt mit einer Häufigkeit von 14.301 Personen am häufigsten in Deutschland vor. Es ist auch in anderen deutschsprachigen Ländern wie der Schweiz (595), Österreich (149) und Polen (112) vertreten. In Ländern wie der Tschechischen Republik, Ungarn und Schweden ist der Nachname Höhn seltener, dort tragen nur etwa 15 bis 13 Personen den Namen.

Außerhalb Europas findet man den Nachnamen Höhn in Ländern wie Brasilien, Norwegen, Südafrika und den Vereinigten Staaten, wenn auch in viel geringerer Zahl. In Ländern wie Dänemark, Frankreich und Irland ist der Nachname Höhn noch seltener, da nur wenige Personen diesen Namen tragen.

Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen Höhn

Obwohl der Nachname Höhn möglicherweise nicht so bekannt ist wie andere deutsche Nachnamen, gab es im Laufe der Geschichte einige bemerkenswerte Personen, die diesen Namen trugen. Einer dieser Menschen ist Klaus Höhn, ein deutscher Bildhauer, der in den 1960er Jahren für seine avantgardistischen Kunstinstallationen bekannt war.

In der Welt des Sports gibt es auch einen deutschen Fußballer namens Jörg Höhn, der in den 1980er und 1990er Jahren als Mittelfeldspieler für verschiedene Bundesligavereine spielte. Er war für seine geschickten Spielmacherfähigkeiten bekannt und bei vielen Fußballbegeisterten ein Fanfavorit.

Variationen des Nachnamens Höhn

Wie viele Nachnamen gibt es auch für den Namen Höhn mehrere Variationen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Zu den gebräuchlichen Varianten des Nachnamens gehören Hahn, Hone, Hahnemann, Hohns und Hoen. Diese Abweichungen können auf Unterschiede in der Schreibweise oder Aussprache sowie auf regionale Dialekte zurückzuführen sein.

Trotz dieser Variationen bleiben die Kernbedeutung und der Ursprung des Nachnamens gleich, wobei alle Variationen letztlich auf das mittelhochdeutsche Wort „hōne“ mit der Bedeutung „Hahn“ zurückgehen. Diese gemeinsame Etymologie dient dazu, Personen mit unterschiedlichen Variationen des Nachnamens Höhn mit einer gemeinsamen Abstammung und einem gemeinsamen Erbe zu verbinden.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Höhn ein einzigartiger und faszinierender Nachname mit einer reichen Geschichte und einer vielfältigen Verbreitung in verschiedenen Ländern ist. Von seinen Ursprüngen im Mittelhochdeutschen bis hin zu seinen Variationen und bemerkenswerten Personen ist der Nachname Höhn nach wie vor eine Quelle des Stolzes und der Identität für diejenigen, die ihn tragen.

Der Familienname Höhn in der Welt

.

Die Globalisierung ist ein Phänomen, das dazu geführt hat, dass sich die Nachnamen viel weiter von ihrem Ursprungsland entfernt haben, so dass wir asiatische Nachnamen in Europa oder amerikanische Nachnamen in Ozeanien finden können. Das Gleiche geschieht im Fall von Höhn, das, wie Sie sehen können, ist es möglich, zu versichern, dass es ein Nachname ist stolz vertreten fast überall in der Welt. Ebenso gibt es Länder, in denen sicherlich die Anzahl der Menschen mit dem Nachnamen Höhn größer ist als im Rest der Länder.

Die Karte des Nachnamens Höhn

Karte des Nachnamens Höhn anzeigen

Die Möglichkeit, auf einer Weltkarte herauszufinden, in welchen Ländern es eine größere Anzahl von Höhn gibt, ist eine große Hilfe. Indem wir uns auf der Weltkarte über einem bestimmten Land positionieren, können wir die genaue Anzahl der Menschen sehen, die den Nachnamen Höhn tragen. So erhalten wir die genauen Informationen über alle Höhn, die Sie derzeit in diesem Land finden können. All dies hilft uns auch zu verstehen, nicht nur, woher der Familienname Höhn kommt, sondern auch, in welcher Weise die Menschen, deren Herkunft ein Teil der Familie mit dem Familiennamen Höhn ist, umgezogen sind und sich bewegt haben. Genauso können wir sehen, in welchen Ländern sie Wurzeln geschlagen und sich entwickelt haben. Wenn Höhn unser Familienname ist, ist es deshalb attraktiv zu wissen, in welche anderen Teile der Erde ein Vorfahre von uns möglicherweise einmal gewandert ist.

Länder mit den meisten Höhn der Welt

.
  1. Deutschland Deutschland (14301)
  2. Schweiz Schweiz (595)
  3. Österreich Österreich (149)
  4. Polen Polen (112)
  5. Tschechische Republik Tschechische Republik (15)
  6. Ungarn Ungarn (13)
  7. Schweden Schweden (13)
  8. Niederlande Niederlande (6)
  9. Brasilien Brasilien (4)
  10. Norwegen Norwegen (4)
  11. Südafrika Südafrika (3)
  12. Dänemark Dänemark (2)
  13. Frankreich Frankreich (2)
  14. Argentinien Argentinien (1)
  15. Belgien Belgien (1)
  16. Costa Rica Costa Rica (1)
  17. Finnland Finnland (1)
  18. England England (1)
  19. Irland Irland (1)
  20. Indien Indien (1)
  21. Slowakei Slowakei (1)
  22. Vereinigte Staaten von Amerika Vereinigte Staaten von Amerika (1)