Nachname Schilz

Einführung

Nachnamen sind ein wichtiger Teil unserer Identität, werden über Generationen weitergegeben und haben oft eine reiche Geschichte und Bedeutung. Ein Nachname, der die Aufmerksamkeit vieler Genealogen und Forscher auf sich gezogen hat, ist „Schilz“. Dieser Nachname kommt in mehreren Ländern relativ selten vor, ist jedoch in Deutschland und den Vereinigten Staaten stark verbreitet. In diesem Artikel werden wir den Ursprung, die Bedeutung und die Verbreitung des Nachnamens „Schilz“ in verschiedenen Teilen der Welt untersuchen.

Ursprünge des Schilz-Nachnamens

Der Nachname „Schilz“ ist deutschen Ursprungs und leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „schil“ ab, was „Schild“ bedeutet. Es wird angenommen, dass es als metonymischer Berufsname für einen Schildmacher oder Schildträger entstanden ist. Das Suffix „-z“ ist eine gebräuchliche germanische Patronymendung, die „Sohn von“ oder „Nachkomme von“ anzeigt.

Wie viele Nachnamen ist „Schilz“ möglicherweise als beschreibender Spitzname oder als Vatersname entstanden, der vom Vater an den Sohn weitergegeben wurde. Dies deutet darauf hin, dass der ursprüngliche Träger des Nachnamens möglicherweise an der Herstellung oder Verwendung von Schilden beteiligt war oder für seine Tapferkeit oder seinen beschützenden Charakter bekannt war.

Bedeutung des Schilz-Nachnamens

Die Bedeutung des Nachnamens „Schilz“ ist eng mit seinem Ursprung im Wort „schil“ verbunden, was „Schild“ bedeutet. In der germanischen Kultur waren Schilde ein Symbol für Schutz, Verteidigung und Stärke. Daher wurde der Nachname „Schilz“ möglicherweise verwendet, um jemanden zu beschreiben, der als Beschützer, Verteidiger oder als starke und widerstandsfähige Person angesehen wurde.

Es ist erwähnenswert, dass Nachnamen häufig symbolische oder metaphorische Bedeutungen haben und die Qualitäten oder Merkmale widerspiegeln, die in einer bestimmten Kultur oder Gesellschaft geschätzt wurden. Im Fall von „Schilz“ wurde die Assoziation mit Schilden und Schutz möglicherweise als positives Attribut angesehen, das die Bedeutung der Selbstverteidigung und der eigenen Gemeinschaft hervorhebt.

Verbreitung des Schilz-Nachnamens

Deutschland

Deutschland ist mit insgesamt 1043 Vorkommen das Land mit der höchsten Häufigkeit des Nachnamens „Schilz“. Dies deutet darauf hin, dass der Familienname starke Wurzeln in der germanischen Kultur und Geschichte hat und in der Bevölkerung immer noch relativ häufig vorkommt. Die Verteilung des Nachnamens kann in verschiedenen Regionen Deutschlands variieren, wobei bestimmte Gebiete eine höhere Konzentration an Schilz-Familien aufweisen.

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten sind mit insgesamt 904 Vorkommen das zweitgrößte Land mit der höchsten Häufigkeit des Nachnamens „Schilz“. Dies deutet darauf hin, dass der Familienname auch über den Atlantik gelangt ist und sich in der amerikanischen Gesellschaft etabliert hat. Die Ursprünge der Schilz-Familien in den Vereinigten Staaten gehen möglicherweise auf deutsche Einwanderer zurück, die ihren Nachnamen mit in die neue Welt brachten.

Andere Länder

Während „Schilz“ in Deutschland und den Vereinigten Staaten am weitesten verbreitet ist, kommt es auch in mehreren anderen Ländern vor, darunter Südafrika, Luxemburg, Frankreich, Kanada, England, Dänemark, Australien, Belgien, Österreich, Brasilien und die Schweiz , Norwegen und Französisch-Polynesien. Die Inzidenz in diesen Ländern liegt zwischen 1 und 221, was auf eine relativ kleine, aber weit verbreitete Verbreitung des Nachnamens hinweist.

Schlussfolgerung

Der Nachname „Schilz“ hat in der germanischen Kultur eine besondere Bedeutung und spiegelt Eigenschaften des Schutzes, der Verteidigung und der Stärke wider. Sein Ursprung im Wort „schil“, was „Schild“ bedeutet, lässt auf eine Verbindung zu Themen wie Tapferkeit und Widerstandsfähigkeit schließen. Die Verteilung des Nachnamens über verschiedene Länder unterstreicht die globale Reichweite des germanischen Erbes und die anhaltende Präsenz von Schilz-Familien auf der ganzen Welt.

Der Familienname Schilz in der Welt

.

Die Globalisierung ist ein Phänomen, das dazu geführt hat, dass sich die Nachnamen viel weiter von ihrem Ursprungsland entfernt haben, so dass wir asiatische Nachnamen in Europa oder amerikanische Nachnamen in Ozeanien finden können. Das Gleiche geschieht im Fall von Schilz, das, wie Sie sehen können, ist es möglich, zu versichern, dass es ein Nachname ist stolz vertreten fast überall in der Welt. Ebenso gibt es Länder, in denen sicherlich die Anzahl der Menschen mit dem Nachnamen Schilz größer ist als im Rest der Länder.

Die Karte des Nachnamens Schilz

Karte des Nachnamens Schilz anzeigen

Die Möglichkeit, auf einer Weltkarte herauszufinden, in welchen Ländern es eine größere Anzahl von Schilz gibt, ist eine große Hilfe. Indem wir uns auf der Weltkarte über einem bestimmten Land positionieren, können wir die genaue Anzahl der Menschen sehen, die den Nachnamen Schilz tragen. So erhalten wir die genauen Informationen über alle Schilz, die Sie derzeit in diesem Land finden können. All dies hilft uns auch zu verstehen, nicht nur, woher der Familienname Schilz kommt, sondern auch, in welcher Weise die Menschen, deren Herkunft ein Teil der Familie mit dem Familiennamen Schilz ist, umgezogen sind und sich bewegt haben. Genauso können wir sehen, in welchen Ländern sie Wurzeln geschlagen und sich entwickelt haben. Wenn Schilz unser Familienname ist, ist es deshalb attraktiv zu wissen, in welche anderen Teile der Erde ein Vorfahre von uns möglicherweise einmal gewandert ist.

Länder mit den meisten Schilz der Welt

.
  1. Deutschland Deutschland (1043)
  2. Vereinigte Staaten von Amerika Vereinigte Staaten von Amerika (904)
  3. Südafrika Südafrika (221)
  4. Luxemburg Luxemburg (92)
  5. Frankreich Frankreich (58)
  6. Kanada Kanada (45)
  7. England England (16)
  8. Dänemark Dänemark (14)
  9. Australien Australien (6)
  10. Belgien Belgien (3)
  11. Österreich Österreich (1)
  12. Brasilien Brasilien (1)
  13. Schweiz Schweiz (1)
  14. Norwegen Norwegen (1)
  15. Französisch Polynesien Französisch Polynesien (1)